ERP Evaluation für Schweizer KMU

Die Evaluation einer neuen ERP Lösung für Schweizer KMU ist keine leichte Aufgabe. Es gibt diverse Lösungen, welche den Fokus teilweise auf einzelne Branchen legen, einige die on premise oder andere, die als Cloud ERP Lösung verfügbar sind. Dazu gibt es Zusatzlösungen & Addons und meist die Möglichkeit, die ERP Lösung nach Belieben zu erweitern.

Wie soll man nun die ERP Evaluation für Schweizer KMU zielorientiert durchführen?

Aufgrund unserer Erfahrung in der Implementierung und Beratung von Schweizer KMU, empfehlen wir stets, sich an einer etablierten Standardlösung zu orientieren. Sie profitieren so bei der Evaluation von bereits dokumentieren Geschäftsprozessen und können diese bei einer Präsentation auch direkt am System ansehen. Deshalb: Starten Sie Ihre ERP Evaluation auf Grundlage von bereits dokumentierten Geschäftsprozessen und profitieren Sie von praxiserprobten Best Practices. Passen Sie Ihre ERP-Lösung nur dort an, wo es unausweichlich ist. Durch die Verwendung von Standardprozessen erzielen Sie  Kosten- und Zeiteinsparungen.

ERP Evaluation für Schweizer KMU am System

Häufig wird bei der ERP Evaluation die IST Situation plus Wunschfunktionen als Anforderungen definiert. Lösen Sie sich von dieser Vorgehensweise. Schauen Sie sich Best Practice Prozesse direkt am System an und leiten Sie so Ihre Anforderungen ab! So wird eine ERP Evaluation heute gemacht!

Der ERP Evaluations Prozess

Lastenheft

Welche Anforderungen haben Sie und Ihr Unternehmen an Ihre neue Lösung?

 

Pflichtenheft

Wie werden die im Lastenheft definierten Anforderungen an ihre neue Lösung umgesetzt? Prozesse, Hardware, Systemarchitektur & Projektmethodik?

Vorprojekt

Abbildung der Prozesse in einem Prototyp oder Demosystem? Testen Sie die Prozesse live am System.

Konzept

Das Konzept ist der exakte Umsetzungsplan für Ihrer neue Lösung.

Projekt

3…2…1…Los! Das Projekt kann starten.

Zu den Werkzeugen

Was muss ich bei der ERP Evaluation für ein KMU wissen?

Wieviel kostet mich die Evaluation meines ERP?

Verschwenden Sie für Ihre KMU Lösung nicht zuviel Zeit und Geld. Wir geben Ihnen kostenlos die Werkzeuge für Ihr Lastenheft und Pflichtenheft. Erst mit dem Vorprojekt und der Erstellung eines Prototyps/Demosystems bzw. der Abbildung Ihrer Prozess im System fallen für Sie Kosten an.

Was sind eigentlich Best Practise Prozesse?

Best Practise Prozesse sind in einem ERP vorkonfigurierte Prozesse, die auf betriebswirtschaftlichem Wissen beruhen. Für 95 von 100 KMU in der jeweiligen Branche können diese Standard-Prozesse eingesetzt werden.

Auf was muss ich als KMU aufpassen?

Lesen Sie die häufigsten Fehler bei der Evaluation eines neuen Systems bei KMU hier!

Was kann ich bei der Evaluation selber machen?

Niemand kennt Ihr KMU und seine Prozesse so gut wie Sie selbst! Mit den richtigen Werkzeugen und ein paar Tipps & Tricks können Sie Ihre Lösung effizient evaluieren.

On premise oder Cloud ?

Dafür gibt es keine Richtlinie. Grundsätzlich bieten on premise Lösungen mehr Flexibilität bei der Umsetzung von KMU-Lösungen. Dagegen sind Cloud Lösungen über mehrere Jahre gerechnet günstiger.

Muss ich für mein ERP ein Pflichtenheft erstellen?

Diverse Praxisbeispiele zeigen, dass Sie nicht zwingend ein Pflichtenheft erstellen müssen. Haben Sie Vertrauen in Ihren Implementierungspartner können Sie gleich mit dem Vorprojekt beginnen.

Tipps & Tricks

ERP (Enterprise Ressource Planning)

Was ist eigentlich ein ERP System? Wie kann es die Geschäftsprozesse verbessern?

Ein integriertes ERP (Enterprise Ressource Planning) System unterstützt ein KMU bei der Digatilisierung diverser Geschäftseinheiten. Durch das System können Ressourcen gezielter und sparsamer eingesetzt werden.

Enterprise Ressource Planning Systeme sind sowohl „on Premise“ oder in der „Cloud“ erhältlich.

Projekte
1229
Kaffee Tassen
25678
Mitarbeiter
78
Ideen
1000000